Technische Daten
Erläuterungen zu den technischen Angaben
Dichte, Material- und Härtegrad
- Die Dichte von 220 kg/m³ beschreibt die Kompaktheit und Masse des Materials ProForm von Mardom Decor. Eine hohe Dichte sorgt für Robustheit und Widerstandsfähigkeit, während das Material gleichzeitig relativ leicht bleibt. Dadurch wird der Transport und die Installation vereinfacht. ProFoam® kombiniert Stabilität und Langlebigkeit, ohne unnötig schwer zu sein.
- ProFoam® besteht hauptsächlich aus Polyurethan (PU), das sich aus 42% Polyol und 58% Diisocyanat zusammensetzt. Diese Materialkombination sorgt für optimale Eigenschaften wie Flexibilität und Festigkeit, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
- Die Härte von ProFoam® wird in Shore D gemessen und beträgt ca. 35. Dieser Wert beschreibt eine moderate Härte, die dem Material eine gute Festigkeit verleiht, ohne dass es spröde oder brüchig wird. Je nach Anforderung kann die Härte variiert werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Herstellung, Grundierung und Gesundheitsaspekte
- ProFoam® kann in Dicken von 8 mm bis 50 mm hergestellt werden, was es vielseitig einsetzbar macht – von dünnen Zierleisten bis hin zu dickeren Wandverkleidungen oder Schallschutzpaneelen. Eine größere Dicke kann auch die Festigkeit und den Schallschutz des Materials erhöhen.
- Die Oberfläche von ProFoam® ist mit einer Methylethylketon-Basislackierung versehen, die das Material vor äußeren Einflüssen schützt und ihm eine glatte, ästhetisch ansprechende Oberfläche verleiht. Diese Beschichtung verbessert die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials, sodass es langfristig gut aussieht und problemlos überstrichen werden kann, ohne dass Farbe in das Material eindringt.
- ProFoam® weist eine sehr geringe orale Toxizität auf, was bedeutet, dass das Material bei versehentlichem Verschlucken nur minimal giftig ist. Auch die Inhalation von Staub stellt eine sehr geringe Gefahr dar, da der Staub inert (nicht reaktiv) ist. Das Material kann daher sicher bearbeitet werden, ohne eine signifikante Gesundheitsgefahr darzustellen.
Feuerwiderstand, Wärme-Isolierung und Umweltaspekte
- Standardmäßig ist ProFoam® nicht feuerhemmend. Durch eine nachträgliche Behandlung mit einer speziellen feuerhemmenden Beschichtung kann jedoch eine europäische Zertifizierung nach B-s2 d0 (EN 13501-1) erreicht werden, was eine geringe Flammenbildung und minimale Rauchentwicklung zur Folge hat. Für Wandverkleidungen ist auch eine Zertifizierung nach C-s2 d0 möglich.
- Mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,038 W/mK bietet ProFoam® eine gute Isolierung gegen Wärme, was es besonders geeignet für Anwendungen in Bereichen macht, die eine thermische Isolierung erfordern.
- ProFoam® ist frei von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe), was bedeutet, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Ozonschicht hat
Raumklima, Wasserbeständigkeit und Emissionssicherheit
- ProFoam® ist frei von schädlichen Substanzen wie Asbest, Zyaniden und Formaldehyd, was es zu einer sicheren Wahl für den Innenbereich macht.
- ProFoam® nimmt nach 24 Stunden weniger als 0,1% Wasser auf, was es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit macht und für Anwendungen geeignet, bei denen das Material nicht zu viel Wasser aufnehmen darf.
- ProFoam® hat ein Inhalationsrisiko von VOC (flüchtigen organischen Verbindungen) auf einer Skala von A+ (sehr emissionsarm). Dadurch sorgt das Material für eine gute Luftqualität in Innenräumen und minimiert gesundheitliche Risiken durch Schadstoffe.